Der Übergang auf unsere Schule

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Ihr Kind im neuen Schuljahr an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Die Einschulungsfeier findet am Dienstag, 05.09.2023 in der Mainfeldstraße 45 statt. Beginn der Veranstaltung ist für die Klassen aus Team Goldsteinstraße 9 Uhr und für Team Mainfeldstraße 10 Uhr.

Welchem Team Ihr Kind zugeordnet ist, können Sie im Sekretariat erfragen.

Sollten Sie den Elterninfoabend am 05.07.2023 verpasst haben, können Sie sich bei Fragen rund um den bevorstehenden Übergang auch gerne melden unter der E-Mail-Adresse uebergang4-5@kgs-niederrad.de.

Was Sie unbedingt wissen sollten

  • An der KGS Niederrad arbeiten wir nach Ihnen womöglich bislang wenig bekannten Prinzipien:

    Beratung und Reflexion: Durch regelmäßig stattfindende Beratungsgespräche zwischen den Fachtutorinnen und -tutoren bzw. Klassentutorinnen und -tutoren und Ihrem Kind erhält es zunehmend Einblicke in und Übersicht über das eigene Lernverhalten. Ziel ist es, die Heranwachsenden dazu zu befähigen, für den eigenen Lernfortschritt Verantwortung zu übernehmen und eigene tragfähige Entscheidungen zu treffen.

    Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation: Ihre Kinder dürfen in gewissem Rahmen selbst bestimmen, wie und wo sie was zu welchem Zeitpunkt und mit wem lernen. Sie sind in hohem Maße gefordert, sich selbst zu organisieren und ihre eigene Teamfähigkeit zu entwickeln.

    Wahlmöglichkeiten und Freiraum: Beispiele für Wahlmöglichkeiten im Unterricht an der KGS Niederrad sind die Wahl des eigenen Themas im Projektunterricht der Unter- und Mittelstufe sowie die Wahl des Lernformats in der Oberstufe. Freiräume können sich Ihre Kinder durch positives Lernverhalten erarbeiten.

  • An der KGS Niederrad gibt es keine Noten, sondern Verbalbeurteilungen. Wir sind der Überzeugung, dass Worte mehr zum Ausdruck bringen als die Ziffern 1-6. Worte können stärker ermutigen als die Ziffern 1-6. Eine 4 bedeutet eben bei dem einen: “Du hast dich unheimlich verbessert.” Bei dem anderen hingegen heißt es: “Du hast dich auf die faule Haut gelegt.” Dennoch lassen sich in Verbalbeurteilungen im letzteren Fall neben der impliziten Botschaft “Das war nix!” darüber hinaus erworbene Kompetenzen formulieren, was wiederum ermutigt.

  • An der KGS Niederrad zählt jedes Kind und seine individuelle Entwicklung. Unsere Unterrichtsformen in der Unter- und Mittelstufe (die Lernbüros, der Projekt- und Werkstattunterricht) geben uns sehr häufig die Möglichkeit, Ihre Kinder als Individuen in den Blick zu nehmen. Wir bewegen uns im Alltag häufig in Kleingruppen. Den klassischen vom Lehrer organisierten Unterricht, in dem alle zur selben Zeit das gleiche machen, gibt es bei uns nicht. Im Lernbüro arbeiten Ihre Kinder beispielsweise in ihrem eigenen Tempo an Lerninhalten. Ein in Deutsch sehr langsamer Lerner dreht seine Schleifen um ein Thema, während ein anderes Kind gleichzeitig bereits den dritten Lernbaustein im Fach Deutsch beendet. In einem anderen Beispiel muss ein Kind, das englischsprachig aufwächst, nicht an denselben Lerninhalten wie seine Mitschülerinnen und Mitschüler arbeiten. Es kann in so einem Fall vorkommen, dass wir die Möglichkeit schaffen, Ihr Kind am Englischunterricht einer höheren Jahrgangsstufe teilnehmen zu lassen.

  • Wir sind eine Schule im Aufbau. Im Schuljahr 2023 starten wir mit unserem ersten Jahrgang in die Oberstufe. Wir wachsen nun im kommenden Schuljahr zum sechsten Mal um ca. 150 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 10 Kolleginnen und Kollegen. Kommunikationswege werden gefunden, Strukturen stabilisieren sich. Nichtsdestotrotz ist bei uns viel in Bewegung und ständig im Wandel. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wir sind noch nicht fertig und nicht mit allem zufrieden. Gleichsam befinden wir uns in einem positiven Veränderungsprozess, in dem in erster Linie vertrauensvolle Beziehungen sowie erste messbare Erfolge das Vertrauen in den Prozess stärken.

    Wie sich das im Stundenplan vorstellen lässt, zeigt nachfolgende Animation, die aus unserem ersten Jahr stammt, von den Zeiten und Lerngelegenheiten nicht mehr ganz aktuell ist, das Prinzip aber immer noch gut verdeutlicht:
Länge: ca. 1 Min., Dateigröße: ca. 10MB)