Im September 2023 starten wir mit unserer Oberstufe. Der Standort für den ersten Jahrgang ist das Schulgebäude in der Schwanheimer Str. 23 in der Nähe des Standorts Mainfeldstraße 45 (300 Meter Entfernung). Der Standort ist erreichbar mit der Straßenbahnlinie 15 oder den Bussen 51, 61, 84 (Haltestelle Schwarzwaldstraße).
Die wesentlichen Prinzipien unserer Unter- und Mittelstufe, nämlich „Beratung und Reflexion“, „Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation“ sowie „Wahlmöglichkeiten und Freiraum“, werden an unserer Schule weiterhin eine große Rolle spielen.
Folgende Abschlüsse sind möglich:
- nach Jahrgangsstufe 11 (E2): Gleichstellung mit mittlerem Abschluss bei G8
- nach Jahrgangsstufe 12 (Q2): schulischer Teil der Fachhochschulreife
- nach Jahrgangsstufe 13 (Q4): Allgemeine Hochschulreife – Abitur
Unsere Info-Abende, Kennenlerntermine sowie der Tag der offenen Tür konnten vielen Interessierten Einblicke in unser Konzept gewähren. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne unter der Mailadresse oberstufe@kgs-niederrad.de an Frau Irene Loizides.
Weitere Termine für Schülerinnen und Schüler sind:
- 02. und 04.05.23 Verpflichtende Teilnahme an der Vorstellung einzelner Fächer zur Vorbereitung der Fachwahl für die E-Phase
- Dienstag, 09.05.23, um 18 Uhr Informationsveranstaltung zur Fachwahl in der E-Phase (in der Mensa der KGS Niederrad, Mainfeldstraße 45, 60528 Frankfurt)
- Montag, 15.05.23 Abgabe Einwahlzettel E-Phase über den Tutor/die Tutorin (im Fall von Schülerinnen und Schülern der KGS Niederrad) sowie im Sekretariat der KGS Niederrad (im Fall von Schülerinnen und Schülern von anderen abgebenden Schulen)
- Freitag, 30.06.23 Planungstreffen Stufenfahrt E-Phase

Informationen für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe der KGS Niederrad
- Schülerinnen und Schüler der KGS Niederrad haben einen Platz an unserer gymnasialen Oberstufe sicher (1. Fall).
- Für Schülerinnen und Schüler der KGS Niederrad gilt: Stichtag für die Anmeldung an anderen weiterführenden Schulen ist der 20.02.2023 (ca. zwei Wochen nach der Zeugnisausgabe).
- Für Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen gilt: Die Anmeldung an der KGS Niederrad erfolgt über das Sekretariat der abgebenden Schule (2., 3. und 4. Fall). Bitte die dortigen Fristen zur Abgabe der Anmeldung entsprechend beachten.
- Wenn die Zulassungsbedingungen zum ersten Halbjahr nicht erfüllt sind, erfolgt die Anmeldung am Schuljahresende mit dem entsprechenden Zeugnis über das Staatliche Schulamt, sofern die nachfolgenden Voraussetzungen dann erfüllt sind.
- Ein Auslandsaufenthalt während der E-Phase ist grundsätzlich möglich. Trotzdem melden Sie Ihr Kind regulär an – in Ergänzung eines formlosen Beurlaubungsantrags.
- Den offiziellen Anmeldebogen des Staatlichen Schulamts (für Fall 2 und 3) erhalten Schülerinnen und Schüler einmalig im Sekretariat.
- Den Anmeldebogen für Bewerbungen in Eigeninitiative (Fall 4) können Sie hier herunterladen.
1. Fall: Ihr Kind kommt von der KGS Niederrad:
→ In diesem Fall ist keine Anmeldung erforderlich. Wenn Ihr Kind in die Jahrgangsstufe 11 versetzt wird, ist es automatisch angemeldet für die Oberstufe der KGS Niederrad.
2. Fall: Ihr Kind kommt von einer IGS:
→ Nach dem ersten Halbjahr wurde die Eignung für die gymnasiale Oberstufe bzw. Ü11 (Übergang 11) ausgesprochen. Diese Eignung muss nochmals zum Ende des Schuljahres 10 ausgesprochen werden. Außerdem muss am Ende des Schuljahres der qualifizierende Realschulabschluss erreicht werden.
3. Fall: Ihr Kind kommt von einer Realschule:
→ Im Halbjahreszeugnis der Klasse 10 müssen die Noten in den Hauptfächern D, E, M und in einer Naturwissenschaft im Durchschnitt besser als 3 sein. Zudem muss der Notendurchschnitt aller übrigen Fächer ebenfalls besser als 3 sein. Außerdem muss die Klassenkonferenz zum Halbjahr eine Eignungsempfehlung aussprechen. Am Ende des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10 muss der “Qualifizierende Realschulabschluss” erreicht worden sein.
4. Fall: Ihr Kind kommt von einem Gymnasium oder einer Gesamtschule mit eigener Oberstufe:
Sofern Ihr Kind von einer Schule mit eigener gymnasialer Oberstufe abgeht, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
→ Am Ende der Klasse 10 (bzw. G8 Klasse 9) ist die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erfolgt.
In diesem Fall senden Sie bitte eine Bewerbung in Eigeninitiative an
KGS Niederrad, Frau StD’in Eva Seifert, Mainfeldstraße 45, 60528 Frankfurt.
Die Bewerbung sollte enthalten: Bewerbungsschreiben, Anmeldebogen (mit Sichtvermerk der Schulleitung der abgebenden Schule), tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien ab der Klasse 9 (bei G8 ab Klasse 8).
Sollte Ihr Kind in der abgebenden Schule nur eine Fremdsprache erlernt haben, so gibt es an der KGS Niederrad die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch als neue zweite Fremdsprache zu beginnen.
Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe
In der Oberstufe knüpfen wir konzeptionell an die Lernwege der Unter- und Mittelstufe an. Hierbei folgen wir drei Leitprinzipien:
Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation – Beratung und Reflexion – Wahlmöglichkeiten und Freiraum
Die Schülerinnen und Schüler organisieren ihren Lernfortschritt möglichst selbstständig. Dazu erhalten sie zu Beginn der E-Phase eine Übersicht über alle Klausuren sowie Handreichungen, die eine Auflistung der zu erwerbenden Kompetenzen bzw. der anstehenden Inhalte darstellt. In Kombination mit der Beratung durch den Tutor oder die Tutorin sowie den Fachtutorinnen und -tutoren wird ihnen auf diese Weise ermöglicht zu entscheiden, welche Lernformate sie wählen wollen, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen.
Der Unterricht ist organisiert in Fachleisten, sodass z.B. je zwei oder drei Kurse parallel Englisch und Mathe haben. Innerhalb der Fachleisten bestehen Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. Sie können beispielsweise entscheiden, ob sie lieber in einer Vorlesung, in einem Seminar oder im Selbststudium lernen. Bei all diesen Tätigkeiten werden sie begleitet von Fachtutorinnen und -tutoren.
Die Dokumentation des Lernfortschritts erfolgt ausführlich und wird in Beratungsgesprächen mit Tutorinnen und Tutoren reflektiert. Entsprechende Schlüsse für den weiteren Lernweg werden gemeinsam und – im besten Fall – zunehmend selbstständig gezogen.
Die Konzeption und Planung unserer Oberstufe erfolgt in einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Irene Loizides. Für nähere Information oder zur Klärung von Fragen wenden Sie sich per E-Mail an oberstufe@kgs-niederrad.de. Termine für Informationsveranstaltungen werden auf der Homepage rechtzeitig bekanntgegeben.